Die Vereinsmeisterschaft wird als eine Kombination aus Gruppenturnier und anschließendem K.O.-Turnier ausgetragen.
Im Gruppenturnier werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt und es wird im Modus „Jeder gegen Jeden“ in jeder Gruppe gespielt.
Anschließend werden im K.O.-Turnier die einzelnen Platzierungen der Rangliste im K.O.-Modus ausgespielt.
Die Platzierung nach dem Gruppenturnier ist die Basis für die Einteilung für das K.O.-Turnier.
Der Erste und Zweite jeder Gruppe spielen im „Goldbewerb“ im K.O.-Turnier weiter, der Dritte und Vierte spielen im K.O.-Turnier im „Silberbewerb“.
Die Teilnehmer im „Goldbewerb“ spielen um die Plätze der oberen Hälfte (z.B. Plätze 1-8) und im „Silberbewerb“ um die Plätze der unteren Hälfte (z.B. Plätze 9-16) im K.O.-Modus.
Gespielt wird auf zwei Gewinnsätze mit Champions-Tiebreak im 3. Satz.
Ein weiteres Ergebnis der Vereinsmeisterschaft ist, dass wir wieder eine neue Rangliste haben und sehen, wer in der Ranglisten-Pyramide ganz oben steht.
Jeder Teilnehmer spielt die gleiche Anzahl an Partien, z.B bei 16 Teilnehmern sind es insgesamt 6 Spiele pro Teilnehmer:
Mit diesem Modus tritt jeder Teilnehmer in jedem Spiel gegen einen anderen Teilnehmer an, außer im letzten Spiel, wo es möglich sein könnte, dass er auf einen bereits gespielten Gegner treffen könnte.
Das Gruppenturnier findet im Mai und Juni statt, das K.O.-Turnier findet im Juli und August statt und das Finale im "Goldbewerb" und "Silberbewerb" findet Anfang September statt.
Für das Gruppenturnier werden alle Teilnehmer in 4 Gruppen mit jeweils 4 Teilnehmer eingeteilt.
Die Einteilung der Teilnehmer in die 4 Gruppen erfolgt durch ein Losverfahren, bei denen die Teilnehmer aus 4 verschiedenen Töpfen gezogen werden.
Einteilung der Töpfe
Die Grundlage für die Zuordnung in den Töpfen ist die Spielstärke der Teilnehmer.
Spielstärke: Gereiht gemäß dem ITN-Ranking vom 31.03.2025, wobei Teilnehmer ohne ITN-Ranking grob nach ihrer Spielstärke gereiht werden.
Topf 1: Michael Hutterer, Alexander Posch, Günther Kunter, Paul Huber
Topf 2: Kurt Tomanek, Alexander Mirth, Lukas Kunter, Manfred Grangl
Topf 3: Alfred Kolenz, Karl Kunter, Alftred Tröster, Manfred Höllmüller
Topf 4: Josef Sommer, Stefan Heschl, Ferdinand Strobl, Franz Deimel
Ablauf der Ziehung
Zuerst werden alle Teilnehmer aus dem Topf 1 in die Gruppen von A bis D gelost.
Der erste Teilnehmer aus Topf 1 wird gelost und der Gruppe A zugeordnet.
Danach wird der nächste Teilnehmer gelost und der Gruppe B zugeordnet.
Der nächste geloste Teilnehmer wird der Gruppe C und der letzte Teilnehmer der Gruppe D zugeordnet.
Danach wird mit der Auslosung auf die gleiche Weise mit Topf 2 fortgesetzt.
Jeder Teilnehmer aus Topf 2 wird in die Gruppen von A bis D gelost.
Danach folgt die Auslosung von Topf 3 und abschließend von Topf 4.
Spielmodus
Das Gruppenturnier wird im Modus „Jeder gegen Jeden“ in jeder Gruppe gespielt.
Ein Sieg wird mit zwei Punkten gewertet und der Verlierer erhält keinen Punkt.
Die jeweilige Platzierung in der Gruppe ergibt sich aus der Punkteanzahl der gewonnenen Spiele.
Bei Punktegleichheit zweier oder mehrerer Teilnehmer gelten für die Platzierung innerhalb einer Gruppe folgende Kriterien in nachstehender Reihenfolge:
Teilnehmer, die folgende „Fair Play“ Regeln nicht einhalten, werden bei Punktegleichheit zurück gereiht:
Aus den Platzierungen am Ende der Gruppenphase ergibt sich die Reihung für das K.O.-Turnier.
In der K.O.-Turnier ist jede Mathematik vorbei, es werden die einzelnen Ranglisten-Platzierungen im K.O.-Modus ausgespielt.
Der Erste und Zweite jeder Gruppe spielen im „Goldbewerb“ im K.O.-Turnier weiter, der Dritte und Vierte spielen im K.O.-Turnier im „Silberbewerb“
.
Im „Goldbewerb“ wird um die Plätze 1-8 und im „Silberbewerb“ wird um die Plätze 9-16 im K.O.-Modus gespielt.
Goldbewerb
In der ersten Runde ergeben sich folgende Spielpaarungen:
Die Sieger spielen in der Hauptrunde um die Plätze 1-4 und die Verlierer in der Trostrunde um die Plätze 5-8.
Hauptrunde:
Halbfinale (HF):
Spiel um Platz 3:
Trostrunde:
Halbfinale (HF):
Spiel um Platz 7:
Silberbewerb
In der ersten Runde ergeben sich folgende Spielpaarungen:
Die Sieger spielen in der Hauptrunde um die Plätze 9-12 und die Verlierer in der Trostrunde um die Plätze 13-16.
Hauptrunde:
Halbfinale (HF):
Spiel um Platz 11:
Trostrunde:
Halbfinale (HF):
Spiel um Platz 15:
Die im K.O.-Turnier ausgespielten Platzierungen werden in die Ranglisten-Pyramide übernommen.
Nach Abschluss der Vereinsmeisterschaft können Spieler (zu einer Revanche) herausgefordert werden.
Jedes Spiel wird auf zwei gewonnene Sätze gespielt.
Beim Stand von 6:6 entscheidet ein Tie-Break (bis 7, mit 2 Punkten Unterschied).
Ein eventuell erforderlicher dritter Satz wird als Champions-Tie-Break (bis 10, mit 2 Punkten Unterschied) gespielt.
Ausnahme: Finale im Goldbewerb und Sielberbewerg, hier wird der dritte Satz ausgespielt.
Die Spiele sind spätestens bis zu einem festgelegten Zeitpunkt auszutragen, es gibt keinen fixen Spieltag (siehe Punkt „Zeitplan“ unten).
Abgebrochene Spiele müssen innerhalb des festgelegten Zeitpunkts fertig gespielt werden. Das Spiel wird beim letzten Spielstand fortgesetzt.
Spiele, die nicht fristgerecht fertig gespielt werden, werden mit 0:0 (ohne Punktevergabe) gewertet.
Tritt ein Teilnehmer zu einem Spiel nicht an oder erscheint nicht zum vereinbarten Spieltermin (15 Minuten Wartezeit), so wird dieses Spiel mit 6:0 6:0 für den Gegner gewertet.
Gibt ein Spieler während eines Spiels w.o., wird der Spielstand zum Aufgabezeitpunkt um die für den Gewinn des Matches erforderlichen Games für den Gegner ergänzt.
Beispiel:
Auslosung:
Montag 07. April 2025 um 19:00 Uhr in der Tennishütte
Gruppenturnier:
Saisonstart bis 29. Juni 2025
K.O.-Turnier 1. Runde:
30. Juni bis 20. Juli 2025
K.O.-Turnier Halbfinale:
21. Juli bis 10. August
2025
K.O.-Turnier Spiele um Platz 3-8 und 11-16:
11. August bis 31. August 2025
Finale Goldbewerb und Sielberbewerb:
Samstag 6. oder Sonntag 7. September 2025
Alle Teilnehmer müssen selbst die Spieltermine mit seinem Gegner vereinbaren und müssen sich um die Platzreservierung kümmern.
Der Sieger des Matches tragt das Ergebnis im Aushang in der Tennishütte ein und schreibt das Ergebnis in die WhatsApp-Gruppe "Tennis Vereinsmeisterschaft".